Besetzung

MARC KAMBACH - Schlagzeug
Das Jahr 1983 veränderte Marcs Leben im wahrsten Wortsinne schlag-artig, denn da bekam er sein erstes Schlagzeug, und schon im folgenden Jahr hatte er seinen ersten Auftritt. Seitdem ist er aus der Musikszene im Raum Südwestpfalz nicht mehr wegzudenken.
Seine erste Band hieß "It" und war die "etwas andere Tanzkapelle", wie Marc selbst sagt. Seine Tanzmusikerwurzeln schlagen sich noch heute in seinem dezent-lyrischen Trommelstil nieder. Marcs erste Rockband war dann im Jahr 1987 die Gruppe "Voyage", ehe er von 1989 bis 1991 bei der "Susan Wall Band" trommelte. Im Anschluss daran folgte das kurzlebige "Zimmerman Project", das die heutige Welle der Tribute-Bands mit einem reinen Bob Dylan-Repertoire vorwegnahm. Hier kreuzten sich auch erstmals Marcs und Andis musikalische Wege. 1993 stieg Marc bei der Pirmasenser "Mini Dress Blues Band" ein und war parallel dazu als Percussionist bei der überregional sehr erfolgreichen Party-Rock-Band "Fat Rat" aktiv. 1996 formierte Marc mit einigen Kollegen aus der "Mini Dress Blues Band" die über Jahre im Pirmasenser Raum beliebte Cover-Band "Willie & The Warmduschers". Bis zu deren Auflösung im Jahr 2008 fand Marc zwischenzeitlich noch Zeit für die Trierer Band "Matz Up". Nach den Warmduschern schloss sich Marc den Americana- und Country- Liebhabern der "Storytellers" an, wo er auch immer wieder den Leadgesang übernimmt. Ein Jahr später ereilte ihn Otmars Ruf zur 2nd Bridge Blues Band. Seither betreibt er beide Projekte parallel.
Als Vorbilder am Schlagzeug nennt Marc die Drummer Phil Collins, Jim Keltner, Herwig Mitteregger, Jerry Marotta, Jaromir Helesic, Glen Kotche und Ronnie Tutt.
www.storytellers.com.de

HELMUT DUDEN - Bass
Unser neuer Mann am Bass. Seine Band vor unserer Blueskapelle hieß "Slapstick". Das Programm von "Slapstick" bestand aus aktuellen Hits. Dazu würde man aus heutiger Sicht Oldies sagen. Nach "Slapstick" übte sich Helmut rund 30 Jahre in Bass-Askese. Mit anderen Worten: Er machte etwa drei Jahrzehnte lang Band-Pause. Wo andere sich in unzähligen Projekten verschleißen, hat Helmut ganz entspannt auf seine Chance gewartet und zugeschlagen. Seine Chance, das waren wir. In der Zeit vor der großen Karriere-Pause muss er aber unglaublich viel Bass gespielt haben. Und in der Pause hat er sich offenbar ganz genau gemerkt, wie das geht mit dem Bassspiel. Denn er war recht rasch wieder drin in der Materie. Und durch die Schonung, die er sich auferlegt hat, besitzt er nun die Hände eines Mittzwanzigers, während wir anderen uns mittlerweile mit Arthrose und Gicht rumplagen und Heerscharen von Physiotherapeuten beschäftigen. Man könnte direkt neidisch werden.

ROLF LEHBERGER - Gesang
Wer über Rockmusik in der Region Zweibrücken spricht, der kommt an Rolf Lehberger nicht vorbei. Zum kleineren Teil liegt das daran, dass Rolf als Betreiber des stets gut sortierten Musikgeschäftes "Rock Shop" jahrelang die hiesigen Musiker mit Equipment versorgte. Zum weit größeren Teil liegt es aber daran, dass Rolf seit fast 50 Jahren in Zweibrücken und Umgebung als Musiker aktiv ist.
Erste Auftritte absolvierte Rolf bereits ab 1963. Seine Bandhistorie liest sich fast wie das "Who is who" der Zweibrücker Musikszene. Gruppen wie "The Be", "Ylem", "Wanted", die "Rock Formation", "Billy Barf & The Vomitones" sowie die in den letzten Jahren äußerst erfolgreiche Band "49ers", in Anspielung auf den Geburtsjahrgang der meisten Bandmitglieder, zieren Rolfs musikalische Biografie. Darüber hinaus wirkte er lange Jahre als Chorsänger und Vorsänger bei den "German Church Singers" mit, einem renommierten Gospel-Chor aus der Region.
In all diesen Formationen hat sich Rolf als ausdrucksstarker und einfühlsamer Sänger erwiesen, der den unterschiedlichsten Klassikern der Rock- und Pop-Geschichte jederzeit eine individuelle Note zu verpassen vermag. Routine im besten Sinne eben! Wer mehr über Rolf lesen will, klickt einfach die rote Schrift an. Der Link führt zu einem Portrait aus dem PFÄLZISCHEN MERKUR.
portrait rolf

ANDI RUMPF - Gitarre
Genau wie Marc startete auch Andi 1983 seine Muckerlaufbahn. Zwei Jahre zuvor war er von der Geige zur Gitarre gewechselt, rückblickend eine der weisesten Entscheidungen, die er je gefällt hat.
Seine erste Band "Iwwerzwerch" spielte überwiegend eigene Songs mit deutschen Texten. Ein ähnliches Konzept hatte die Folgeband "Keller 77", aus der 1989 die "Mini Dress Blues Band" hervorging. Wenig später stieß Marc zu dieser Kapelle. Seitdem machen die beiden auch als "The Boller Twins" bekannten Musiker gemeinsame Sache. Nach der Bluesband ging es mit Marc bei "Willie & The Warmduschers" weiter, parallel dazu bei der Band "Matz Up" des gemeinsamen Freundes Sebastian Matz. Nach dem Ende der Warmduscher holte Marc Andi zur 2nd Bridge Blues Band. Hier spielt er nicht nur am meisten Gitarre, sondern schreibt inzwischen auch die meisten Texte. Außerdem mischt Andi beim Unplugged-Projekt "No Minors" mit, das im Moment aber nicht für Live-Auftritte zur Verfügung steht.
Vorbilder an der Gitarre hat er viele, besonders die 3 Blues-Kings (Albert, B.B. und Freddie) und Buddy Guy, dazu die Herren Clapton und Bloomfield sowie alle, die jemals für die Allman Brothers Band eine Gitarre in die Hand genomen haben (und das waren nicht wenige).

OTMAR KLEIN - Bass bis 2016
Im Jahr 2009 belebte Otmar als Ur-Mitglied der ersten Inkarnation die 2nd Bridge Blues Band in neuer Besetzung wieder. Er ist aktuell in verschiedenen Jazz- und Chansonprojekten zu hören. So zum Beispiel im deutsch-französischen Chansonprojekt "Cinq Couleurs" oder im überregional bekannten "Lulu Weiss Ensemble", das den Manouche-Jazz zelebriert. Und die Truppe um Lulu Weiss ist inzwischen Otmars hauptsächliches Betätigungsfeld. Um sich und uns Terminkollisionen zu ersparen, ist er letztes Jahr bei uns ausgestiegen. Wir wünschen Otmar alles Gute und freuen uns auf viele weitere Begegnungen.